KOBO-Querschnitt 2024 – Präsentationen können heruntergeladen werden

Am 28. Februar 2024 fand zum ersten Mal die halbtägige Veranstaltung «KOBO-Querschnitt» statt, an der rund 90 Personen teilgenommen haben. Vertreten waren vor allem Ingenieurbüros, kantonale Fachämter und Bundesämter. Die Präsentation und eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion stehen für Sie zum Download bereit. Peter Spring, Vizedirektor der HAFL, eröffnete die Tagung mit einem Grusswort und ermutigte […]

Projekt DACHBoden – wie werden Bodeninformationen und Bodenfunktionen im Strassenbau berücksichtigt?

Die Zunahme der Verkehrsfläche stellt eine hohe Beeinträchtigung für unsere Böden und eine ständige Verringerung der ökologischen Bodenfunktionen dar. Es benötigt Ansätze, um Bodenfunktionen trotz Baumassnahmen zu erhalten. Im Projekt DACHBoden wurden gemeinsam mit dem Umweltbundesamt Österreich und dem Ingenieurbüro „Schnittstelle Boden“ aus Deutschland vor allem folgende Ziele verfolgt: Für die Recherche und Dokumentation der […]

Nationale Tagung Bodenindexpunkte: Böden in der Raumplanung einen Wert geben 

(Bild: Adobe Stock)

Jeden Tag werden in der Schweiz fast sieben Fussballfelder Boden versiegelt. Dadurch geht wertvoller Boden für künftige Generationen verloren. Um diesem Druck auf unsere Böden entgegenzuwirken, fand am 23. Mai 2023 im Kongresszentrum die “Nationale Tagung Bodenindexpunkte” der sanu durabilitas statt. An der Veranstaltung nahmen rund 80 Vertreter:innen aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung, Raumplanung sowie von […]

Messnetz zur Bodenfeuchte der MeteoSchweiz entsteht

Bis 2025 soll ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem zur Trockenheit aufgebaut werden. Diesen Auftrag hat der Bundesrat 2022 den Bundesämtern für Umwelt, Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) und Landestopografie (swisstopo) erteilt. Das System soll mehrere Wochen im Voraus aufzeigen können, wenn sich eine kritische Situation anbahnt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Trockenheits-Warnsystem stellt das Bodenfeuchte-Messnetz dar. Das […]

Fachbericht zum ersten KOBO-Pilotprojekt ist veröffentlicht

Um neue Methoden im Ablauf der Bodenkartierung testen und für die Praxis optimieren zu können, führt das Kompetenzzentrum Boden gemeinsam mit Kantonen, Bundesämtern und Ingenieurbüros Pilotprojekte in verschiedenen Regionen der Schweiz durch. Der vorliegende Bericht fasst das methodische Vorgehen und die wichtigsten Ergebnisse des ersten KOBO-Pilotprojekts in Diemerswil (Kanton Bern) zusammen. Mit Fokus auf die […]

Bundesrat gibt grünes Licht zum Konzept für Bodenkartierung der Schweiz

Wo sich in der Schweiz welche Böden befinden und welche Eigenschaften sie aufweisen, ist bisher nicht systematisch erfasst. An seiner Sitzung vom 29. März 2023 hat der Bundesrat ein Konzept für eine schweizweite Bodenkartierung bewilligt. Um den Boden nachhaltig zu sichern, hatte der Bundesrat 2020 die Bodenstrategie Schweiz verabschiedet. Er beauftragte die Departemente für Umwelt, […]

Die Servicestelle NABODAT ist umgezogen

Die Servicestelle NABODAT ist die primäre Ansprechstelle des Bundes für das nationale Bodeninformationssystem NABODAT. Seit Anfang 2023 ist die Servicestelle NABODAT physisch und organisatorisch umgezogen: von der Agroscope (ZH) zum KOBO an die BFH-HAFL (BE). Die Servicestelle NABODAT unterstützt die Teilnehmer des NABODAT-Verbunds in fachlichen und technischen Belangen. Sie bewirtschaftet national verfügbare Bodendaten und stellt […]

Flächenhafte Bodeninformationen? Eckpunkte für eine zukünftige Plattform für Bodeninformationen

Am Forum für Wissen 2022 der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft “Waldböden – intakt und funktional” skizzierte das KOBO eine Roadmap für eine zukünftige Bodeninformations-Plattform. Flächenhafte Bodeninformationen sind sowohl für die Bestimmung und Beurteilung der Multifunktionalität der Böden als auch für die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen unabdingbar. In der Schweiz liegen diese bislang […]

Der Ackerboden – ein Kohlenstoffspeicher

Wie kommt der Kohlenstoff in den Boden und wie viel kann ein Ackerboden davon auf einer Fläche von einem Hektar speichern? Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) hat den Ackerboden zum Boden des Jahres 2023 erkoren und nimmt diese Fragen unter die Lupe. In der Erdatmosphäre befinden sich 780 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff (C) in Form […]

«Boden lebt» – Kleinausstellung an der HAFL

Unterhosen im HAFL-Foyer? Anlässlich des Tag des Bodens feiern wir die Lebendigkeit und Vielfältigkeit unserer Böden in Rahmen einer kleinen Ausstellung. Besucher:innen können dort in den Boden hineinlauschen, mehr über Regenwürmer oder das Beweisstück Unterhose erfahren.

Tag des Bodens: Böden bringen Leben in Siedlungen

Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Basis blühender Gärten, fruchtbarer Äcker und einer kühlenden Pflanzendecke. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember […]

Soildat-Helpsite ist online

Die Helpsite für die Web-Applikation Soildat steht ab sofort zum Nachlesen und Nachschauen bereit. Sie beinhaltet Informationen zu den ersten Schritten mit Soildat, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie fünf Video-Anleitungen. In den Videos werden die Funktionen von Soildat schrittweise erklärt. Zusätzlich können PDF-Anleitungen heruntergeladen werden.

Neues HAFL-Versuchslabor zur Bestimmung von Bodeneigenschaften in Betrieb

An der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) wurde im September 2022 ein kleines – aber feines – Bodenlabor eingeweiht. Es dient der Bestimmung der wichtigsten chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften, die im Rahmen von Bodenkartierungen und Forschungsprojekten benötigt werden. Für die Durchführung von Pilot- und Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung sind Analysen der wichtigsten […]

Boden 4.0: Bodeninfrarotspektroskopie im KOBO-Labor

Bodenspektroskopie — Der Begriff fällt immer öfter, wenn es um die schnelle und effiziente Analyse von bestimmten Bodeneigenschaften geht, aber wie funktioniert dieses Werkzeug und wie wird es in einen Laborworkflow integriert? Das KOBO hat im Rahmen der BGS-Arbeitsgruppe Boden 4.0 dazu eingeladen, die Bodeninfrarotspektroskopie-Abläufe im Labor besser kennenzulernen. Die Teilnehmer:innen erhielten die Gelegenheit, sich […]

Das KOBO im Naturpark Pfyn-Finges

Neben Klima, Topographie und Vinifikation, bilden Böden eine zentrale Komponente des Terroirs im Weinbau. Im Zuge der Veranstaltung «Reben und Natur» waren Besucher:innen am Stand des KOBOs dazu eingeladen, den Rebbergboden von Salgesch näher kennenzulernen und seine Eigenschaften zu bestimmen. Geprägt durch einen prähistorischen Bergsturz verfügt der Rebbergboden in Salgesch über einen speziell hohen Kalk- […]

Der KOBO-Jahresbericht 2021 ist online

Im digital veröffentlichten Jahresbericht blickt das KOBO auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Auf vielen thematischen Ebenen zwischen Forschung, Vollzug und Praxis gingen die Arbeiten voran. Das Interesse an der Weiterentwicklung der Bodenkartierung ist gross und es besteht ein grosser Nachholbedarf in vielen Bereichen. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die vielseitigen Tätigkeiten des KOBOs. […]

Der Tonboden – ein empfindlicher Geselle

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) hat den Tonboden zum Boden des Jahres 2022 erkoren. Für den Ackerbau eignet sich der verdichtungsempfindliche Boden nur bedingt, oft wird er lediglich als Grünland (Weide oder Futterbau) bewirtschaftet.Boden ist eine stark nachgefragte und auch belastete Ressource in der Schweiz. Nur was man kennt, kann man auch entsprechend wertschätzen […]

Weltbodentag 2021 am 5. Dezember

Bodenversalzung und -sodifikation sind wichtige Prozesse der Bodendegradation, die das Ökosystem bedrohen. Sie gehören zu den wichtigsten Problemen auf globaler Ebene für die landwirtschaftliche Produktion, die Ernährungssicherheit und die Nachhaltigkeit in ariden und semiariden Regionen. Der Weltbodentag 2021 (#WorldSoilDay) und seine Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung gesunder Ökosysteme und […]

Demonstrationsplattform für Bohrfahrzeuge

Die Bodenkartierung kann auf verschiedene Weise durch Bohrsysteme unterstützt werden, um die Qualität und Effizienz der Feldarbeiten zu erhöhen. Gegenwärtig befinden sich im Rahmen von Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung verschiedene Bohrsysteme im Einsatz. Die BGS AG Boden 4.0. organisierte am 23. November in Säriswil BE eine Demonstrationsplattform, wo Interessierte die Gelegenheit erhielten einige Bohrsysteme […]

Das KOBO am Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen

Die Zeit ist knapp. Es bleiben knapp neun Jahre, um die Ziele der UNO Agenda 2030 zu erreichen. Was bedeutet das für die Hochschulen? Wie nutzen sie diese Zeit? An ihrem gemeinsamen Nachhaltigkeitstag am 5. November 2021 zeigten die Universität Bern, die Berner Fachhochschule und die PHBern in einer beeindruckenden Breite, was sie zu den […]

Pilotprojekt Diemerswil

Aktuell startet das KOBO in Diemerswil ein Pilotprojekt «moderne Bodenkartierung». Auf rund 200 ha Landwirtschaftsböden der Gemeinde wird eine Bodenkartierung mit neuen Methoden durchgeführt. Neben den üblichen bodenkundlichen Arbeiten, kommen neue Messmethoden für Bodeneigenschaften zum Einsatz (Feldsensorik) zur Bestimmung wichtiger Bodeneigenschaften, wie beispielsweise Ton- und Humusgehalt der Böden. Zudem möchten wir ein neuartiges Bohrfahrzeug testen, […]

Feldtage Konservierende Landwirtschaft

Vom 1. bis 25. Juni 2021 finden die Feldtage Konservierende Landwirtschaft im Rahmen des 8. Weltkongresses für Konservierende Landwirtschaft (8WCCA) auf den Ackerflächen der Justizvollzugsanstalt Witzwil in Gampelen BE statt – auf einer Demofläche von insgesamt 30 ha. Die Konservierende Landwirtschaft nutzt die natürlichen Ressourcen rücksichtsvoll. Sie basiert auf der Kombination der drei Schlüsselprinzipien Bodenruhe, […]

Demonstrationsbohrung im Berner Seeland

Im November 2020 fand in Wiler bei Seedorf (BE) eine Vorführung eines automatisierten Bohrsystems statt. Das System wurde von der HAFL-Forschungsgruppe Bodennutzung und Bodenschutz entwickelt für die Beprobung von organischen Böden. Es ist in der Lage in kürzester Zeit bis zu zwei Meter lange intakte Bohrkerne zu entnehmen und anschliessend mit einer RGB-NIR-Kamera zu erfassen. […]

Faktenblatt flächendeckende Hilfsvariablen für Bodenkartierungen: Terrain und Landnutzung

Das Relief ist ein wesentlicher bodenbildender Faktor und kann mittels Terrainattributen, abgeleitet von Höhenmodellen, beschrieben werden (Behrens et al., 2010a). Eine Bodenkartierung basiert im Kern auf einer qualitativen Beschreibung der Boden-Landschaftsbeziehungen und der bodenbildenden Faktoren. Terrainanalysen liefern wertvolle Hinweise in der Konzeptphase der Bodenkartierung als auch für die Feldkartierung. Eine digitale Bodenkartierung basiert auf einer […]

Revision der Bodenklassifikation und der Bodenkartieranleitung der Schweiz

Im Projekt Revision KLABS/KA «Beschreibung, Klassifikation und Kartierung der Böden der Schweiz» wird gegenwärtig der nationale Standard für eine möglichst homogene Bodenansprache weiterentwickelt. Per Ende 2022 sollen relevante Teile des Grundlagenwerks ‘Beschreibung, Klassifikation und Kartierung der Böden der Schweiz’ vorliegen, die in Bodenkartier- oder anderen Projekten bei denen Bodeninformationen erhoben werden, angewendet werden können. Zudem […]

Nationaler Bodendatensatz Version 5 und Bodenkartierungskatalog 2020 veröffentlicht

Mit einer erweiterten Version des nationalen Bodendatensatzes und einer aktualisierten Übersicht der in der Schweiz durchgeführten Bodenkartierungsprojekte, setzt die Servicestelle NABODAT einen neuen Meilenstein in der Bereitstellung der Bodeninformationen. Mit qualitativen und quantitativen Bodeninformationen lassen sich Nutzungskonflikte vermeiden und der Schutz unserer Böden wird gewährleistet. In der Schweiz liegen lediglich für rund 13% der Landwirtschaftsflächen […]

Weltbodentag am 5. Dezember – Bodenbiodiversität schützen

Der Weltbodentag welcher jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, hat zum Ziel auf die Wichtigkeit eines gesunden Bodens und auf die nachhaltige Bewirtschaftung der Bodenressourcen aufmerksam zu machen. Dieses Jahr im Fokus: die Bodenbiodiversität. Weiterführende Links Mehr zum Thema finden Sie unter FAO – World soil day BBC – Why soil is one of the […]

Der Lössboden – Boden des Jahres 2021

Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2020 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021. Lössböden sind in der Regel sehr fruchtbar, weshalb sie sich gut für die landwirtschaftliche Produktion eigenen. In der Schweiz sind Lössböden vorwiegend in den flachwelligen Landschaften im Norden um Basel, Baden und Schaffhausen vorzufinden. […]

Bundesrat beschliesst Strategie und Massnahmen für die Ressource Boden

Der Boden in der Schweiz wird von vielen Seiten beansprucht, zunehmend überbaut und belastet. Der Bundesrat hat darum an seiner Sitzung vom 8. Mai 2020 die Bodenstrategie Schweiz sowie ein Massnahmenpaket zur nachhaltigen Sicherung der Ressource Boden verabschiedet. Gemäss der Bodenstrategie soll bis 2050 unter dem Strich kein Boden mehr verloren gehen. Mit dem überarbeiteten […]