Skip to content
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Organisation
    • Team
    • Jobs
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2024
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Organisation
    • Team
    • Jobs
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2024
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
Kartierprojekte
  • Ressource Boden
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefährdungen
    • Bodenstrategie Schweiz
    • Monitoring
  • Böden kartieren
    • Ablauf einer Bodenkartierung
    • Aufbereitung von Geo- und Umweltdaten
      • TerraPoly
      • Vegetation und Landnutzung
    • Konzeptphase
    • Feldarbeiten und Labor
      • Bodenansprache
      • Bestimmungsmethoden Bodeneigenschaften
      • Spektroskopie
    • Kartenerstellung
      • Hinweiskarten für Bodeneigenschaften
    • Themenkarten und Produkte
  • Datenmanagement
    • Bereitstellung Bodeninformationen
      • Kartenviewer Bodenkartierung
      • Bodendatensatz Schweiz
      • Swiss Soil Dataset
    • Bodeninformationen und Datenmodell
    • Digitale Erfassung: Soildat
      • Erste Schritte
      • Video- und PDF-Anleitungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Erfassungsvorlagen für NABODAT
      • Downloads Erfassungsvorlagen NABODAT
    • Nationales Bodeninformationssystem NABODAT
      • Servicestelle NABODAT
      • Migration und Harmonisierung von Bodendaten
      • Fachapplikation NABODAT
      • Interner Bereich
  • Nutzen & Schutz
    • Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung (NEK-Methode, Testversion 2023)
    • Bewertung von Bodenfunktionen
      • Visualisierung Anwendung Wasserhaushalt
    • Bewertung von Bodengefährdungen
  • Ressource Boden
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefährdungen
    • Bodenstrategie Schweiz
    • Monitoring
  • Böden kartieren
    • Ablauf einer Bodenkartierung
    • Aufbereitung von Geo- und Umweltdaten
      • TerraPoly
      • Vegetation und Landnutzung
    • Konzeptphase
    • Feldarbeiten und Labor
      • Bodenansprache
      • Bestimmungsmethoden Bodeneigenschaften
      • Spektroskopie
    • Kartenerstellung
      • Hinweiskarten für Bodeneigenschaften
    • Themenkarten und Produkte
  • Datenmanagement
    • Bereitstellung Bodeninformationen
      • Kartenviewer Bodenkartierung
      • Bodendatensatz Schweiz
      • Swiss Soil Dataset
    • Bodeninformationen und Datenmodell
    • Digitale Erfassung: Soildat
      • Erste Schritte
      • Video- und PDF-Anleitungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Erfassungsvorlagen für NABODAT
      • Downloads Erfassungsvorlagen NABODAT
    • Nationales Bodeninformationssystem NABODAT
      • Servicestelle NABODAT
      • Migration und Harmonisierung von Bodendaten
      • Fachapplikation NABODAT
      • Interner Bereich
  • Nutzen & Schutz
    • Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung (NEK-Methode, Testversion 2023)
    • Bewertung von Bodenfunktionen
      • Visualisierung Anwendung Wasserhaushalt
    • Bewertung von Bodengefährdungen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Ressource Boden
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefährdungen
    • Bodenstrategie Schweiz
    • Monitoring
  • Böden kartieren
    • Ablauf einer Bodenkartierung
    • Aufbereitung von Geo- und Umweltdaten
      • TerraPoly
      • Vegetation und Landnutzung
    • Konzeptphase
    • Feldarbeiten und Labor
      • Bodenansprache
      • Bestimmungsmethoden Bodeneigenschaften
      • Spektroskopie
    • Kartenerstellung
      • Hinweiskarten für Bodeneigenschaften
    • Themenkarten und Produkte
  • Datenmanagement
    • Bereitstellung Bodeninformationen
      • Kartenviewer Bodenkartierung
      • Bodendatensatz Schweiz
      • Swiss Soil Dataset
    • Bodeninformationen und Datenmodell
    • Digitale Erfassung: Soildat
      • Erste Schritte
      • Video- und PDF-Anleitungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Erfassungsvorlagen für NABODAT
      • Downloads Erfassungsvorlagen NABODAT
    • Nationales Bodeninformationssystem NABODAT
      • Servicestelle NABODAT
      • Migration und Harmonisierung von Bodendaten
      • Fachapplikation NABODAT
      • Interner Bereich
  • Nutzen & Schutz
    • Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung (NEK-Methode, Testversion 2023)
    • Bewertung von Bodenfunktionen
      • Visualisierung Anwendung Wasserhaushalt
    • Bewertung von Bodengefährdungen
  • Kartierprojekte
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Organisation
    • Team
    • Jobs
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2024
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
  • DEDE
  • FRFR
  • ITIT

Aktuelles

  • Alle
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • Alle
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 10.06.2025

Das KOBO veröffentlicht seinen Jahresbericht 2024

Weiterlesen
  • 27.05.2025

Durabilitas veröffentlicht Empfehlungen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden

Weiterlesen
  • 01.04.2025

Save the date: Am 19. November 2025 findet der nächste «KOBO-Querschnitt» statt

Weiterlesen
  • 04.03.2025

Das KOBO, die HAFL und Agroscope veröffentlichen gemeinsame Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft»

Weiterlesen
  • 03.02.2025

Neuer KOBO-Kurzbericht ist verfügbar: «Indikatoren zur Abwägung zwischen Produktions- und Wiedervernässungspotenzial in Witzwil»

Weiterlesen
  • 15.01.2025

Aktualisierung Bodendatensatz Schweiz, Version 7 (Dezember 2024)

Weiterlesen
  • 11.12.2024

Neuer Fachbericht verfügbar: «Chemische Bodeneigenschaften»

Weiterlesen
  • 05.12.2024

Migration der Inhalte der Servicestelle NABODAT: neu auf ccsols.ch

Weiterlesen
  • 04.12.2024

Update zu KOBO-Pilotprojekten und kantonalen Pilotprojekten

Weiterlesen
  • 30.10.2024

Rückblick Exkursion KOBO-Pilotprojekt in Prez-vers-Noréaz – Tagungsunterlagen stehen zum Download bereit

Weiterlesen
  • 14.03.2024

KOBO-Querschnitt 2024 – Präsentationen können heruntergeladen werden

Weiterlesen
  • 13.06.2023

Projekt DACHBoden – wie werden Bodeninformationen und Bodenfunktionen im Strassenbau berücksichtigt?

Weiterlesen
  • 30.05.2023

Nationale Tagung Bodenindexpunkte: Böden in der Raumplanung einen Wert geben 

Weiterlesen
  • 12.05.2023

Messnetz zur Bodenfeuchte der MeteoSchweiz entsteht

Weiterlesen
  • 30.03.2023

Fachbericht zum ersten KOBO-Pilotprojekt ist veröffentlicht

Weiterlesen
  • 29.03.2023

Bundesrat gibt grünes Licht zum Konzept für Bodenkartierung der Schweiz

Weiterlesen
  • 28.02.2023

Die Servicestelle NABODAT ist umgezogen

Weiterlesen
  • 14.12.2022

Flächenhafte Bodeninformationen? Eckpunkte für eine zukünftige Plattform für Bodeninformationen

Weiterlesen
  • 08.12.2022

Der Ackerboden – ein Kohlenstoffspeicher

Weiterlesen
  • 05.12.2022

«Boden lebt» – Kleinausstellung an der HAFL

Weiterlesen
  • 04.12.2022

Tag des Bodens: Böden bringen Leben in Siedlungen

Weiterlesen
  • 12.10.2022

Soildat-Helpsite ist online

Weiterlesen
  • 27.09.2022

Neues HAFL-Versuchslabor zur Bestimmung von Bodeneigenschaften in Betrieb

Weiterlesen
  • 07.06.2022

Boden 4.0: Bodeninfrarotspektroskopie im KOBO-Labor

Weiterlesen
  • 10.05.2022

Das KOBO im Naturpark Pfyn-Finges

Weiterlesen
  • 14.04.2022

Der KOBO-Jahresbericht 2021 ist online

Weiterlesen
  • 05.12.2021

Der Tonboden – ein empfindlicher Geselle

Weiterlesen
  • 30.11.2021

Weltbodentag 2021 am 5. Dezember

Weiterlesen
  • 24.11.2021

Demonstrationsplattform für Bohrfahrzeuge

Weiterlesen
  • 11.11.2021

Das KOBO am Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen

Weiterlesen
  • 16.07.2021

Pilotprojekt Diemerswil

Weiterlesen
  • 04.06.2021

Feldtage Konservierende Landwirtschaft

Weiterlesen
  • 25.01.2021

Demonstrationsbohrung im Berner Seeland

Weiterlesen
  • 17.12.2020

Faktenblatt flächendeckende Hilfsvariablen für Bodenkartierungen: Terrain und Landnutzung

Weiterlesen
  • 17.12.2020

Revision der Bodenklassifikation und der Bodenkartieranleitung der Schweiz

Weiterlesen
  • 16.12.2020

Nationaler Bodendatensatz Version 5 und Bodenkartierungskatalog 2020 veröffentlicht

Weiterlesen
  • 04.12.2020

Weltbodentag am 5. Dezember – Bodenbiodiversität schützen

Weiterlesen
  • 04.12.2020

Der Lössboden – Boden des Jahres 2021

Weiterlesen
  • 13.10.2020

Bundesrat beschliesst Strategie und Massnahmen für die Ressource Boden

Weiterlesen

Kompetenzzentrum Boden
BFH-HAFL
Länggasse 85 _ CH-3052 Zollikofen

+41 31 848 51 95
info@ccsols.ch
www.ccsols.ch

Linkedin
  • Ressource Boden
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefährdungen
    • Bodenstrategie Schweiz
    • Monitoring
  • Böden kartieren
    • Ablauf einer Bodenkartierung
    • Aufbereitung von Geo- und Umweltdaten
      • TerraPoly
      • Vegetation und Landnutzung
    • Konzeptphase
    • Feldarbeiten und Labor
      • Bodenansprache
      • Bestimmungsmethoden Bodeneigenschaften
      • Spektroskopie
    • Kartenerstellung
      • Hinweiskarten für Bodeneigenschaften
    • Themenkarten und Produkte
  • Datenmanagement
    • Bereitstellung Bodeninformationen
      • Kartenviewer Bodenkartierung
      • Bodendatensatz Schweiz
      • Swiss Soil Dataset
    • Bodeninformationen und Datenmodell
    • Digitale Erfassung: Soildat
      • Erste Schritte
      • Video- und PDF-Anleitungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Erfassungsvorlagen für NABODAT
      • Downloads Erfassungsvorlagen NABODAT
    • Nationales Bodeninformationssystem NABODAT
      • Servicestelle NABODAT
      • Migration und Harmonisierung von Bodendaten
      • Fachapplikation NABODAT
      • Interner Bereich
  • Nutzen & Schutz
    • Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung (NEK-Methode, Testversion 2023)
    • Bewertung von Bodenfunktionen
      • Visualisierung Anwendung Wasserhaushalt
    • Bewertung von Bodengefährdungen
  • Ressource Boden
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefährdungen
    • Bodenstrategie Schweiz
    • Monitoring
  • Böden kartieren
    • Ablauf einer Bodenkartierung
    • Aufbereitung von Geo- und Umweltdaten
      • TerraPoly
      • Vegetation und Landnutzung
    • Konzeptphase
    • Feldarbeiten und Labor
      • Bodenansprache
      • Bestimmungsmethoden Bodeneigenschaften
      • Spektroskopie
    • Kartenerstellung
      • Hinweiskarten für Bodeneigenschaften
    • Themenkarten und Produkte
  • Datenmanagement
    • Bereitstellung Bodeninformationen
      • Kartenviewer Bodenkartierung
      • Bodendatensatz Schweiz
      • Swiss Soil Dataset
    • Bodeninformationen und Datenmodell
    • Digitale Erfassung: Soildat
      • Erste Schritte
      • Video- und PDF-Anleitungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Erfassungsvorlagen für NABODAT
      • Downloads Erfassungsvorlagen NABODAT
    • Nationales Bodeninformationssystem NABODAT
      • Servicestelle NABODAT
      • Migration und Harmonisierung von Bodendaten
      • Fachapplikation NABODAT
      • Interner Bereich
  • Nutzen & Schutz
    • Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung (NEK-Methode, Testversion 2023)
    • Bewertung von Bodenfunktionen
      • Visualisierung Anwendung Wasserhaushalt
    • Bewertung von Bodengefährdungen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Organisation
    • Team
    • Jobs
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2024
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Organisation
    • Team
    • Jobs
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2024
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
  • DE
  • FR
  • IT
Schweizweit engagiert
für eine wertvolle Ressource
Kartierprojekte

Impressum  _  Datenschutz  _ © 2025 KOBO CCSols CCSuolo

Wir nutzen Cookies um unsere Website für Sie zu optimieren und zu verbessern.
PräferenzenAkzeptieren
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearThis is a Mailchimp functionality cookie used to evaluate the UI/UX interaction with its platform
pll_language1 yearPolylang sets this cookie to remember the language the user selects when returning to the website and get the language information when unavailable in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded YouTube videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysYouTube sets this cookie to measure bandwidth, determining whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYoutube sets this cookie to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos.
yt.innertube::nextIdneverYouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverYouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
_mc_anon_idpastDescription is currently not available.
VISITOR_PRIVACY_METADATA5 months 27 daysDescription is currently not available.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo