Publikationen

Hier finden Sie alle Dokumente rund um das KOBO und seine Arbeiten zentral abgelegt. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen.

KOBO-Bericht Nr. 12: Produktekatalog Boden – Übersicht über Karten und Anwendungen mit einem Bezug zum Boden in verschiedenen Themenbereichen

Der Bericht «Produktekatalog Boden» zeigt die vielseitigen Möglichkeiten auf, wie mit geeigneten Produkten aus Bodenkartierungen eine Brücke zwischen dem Boden und anderen Themenbereichen geschlagen werden kann

KOBO-Bericht Nr. 12: Anhang Produktekatalog

Anhang zum Fachbericht "Produktekatalog Boden": In diesem sind weitergehende Informationen zu den vorgestellten Produkten aufgeführt

Arbeitsschritte in KOBO-Pilotprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung – Hilfestellung für Kantone

„Arbeitsschritte in KOBO-Pilotprojekten“ erklärt den typischen Ablauf eines KOBO-Pilotprojekts und zeigt auf, wo Koordination besonders wichtig ist

2025 – Thomas, F., Becker, C., Petzold, R. Schmidt, K., Scholten, T., Werban, U.: Integrated framework for assessment and spatial prediction of humus layer properties of forest soils. Discov. Soil 2, 49.
Handout zum Abschlussanlass des Pilotprojekts in Lommis

Das Handout stellt knapp die wichtigsten Projektschritte und Themenkarten vor

Informationsmaterial zum Abschlussanlass des Pilotprojekts in Lommis

Zusammenstellung der Poster, die das KOBO und der Kanton Thurgau anlässlich des Abschlussanlass in Lommis erstellt haben

Informationsmaterial zum 1. Informationsanlass des Pilotprojekts in Lommis

Zusammenstellung der Poster, die das KOBO und der Kanton Thurgau anlässlich des 1. Informationsanlass in Lommis erstellt haben

KOBO-Bericht Nr. 11: Neue Methoden in der Bodenkartierung – Pilotprojekt Lommis

Fachbericht zum methodischen Vorgehen und den wichtigsten Ergebnisse aus dem KOBO-Pilotprojekt in Lommis

KOBO-Bericht Nr. 11: Anhang A, Pilotprojekt Lommis

Anhang A zum Fachbericht des KOBO-Pilotprojekts in Lommis: Bodenprofile, Qualitätssicherung und Kartenerstellung

KOBO-Bericht Nr. 11: Anhang B, Pilotprojekt Lommis

Anhang B zum Fachbericht des KOBO-Pilotprojekts in Lommis: Themenkarten

Einteilung von landwirtschaftlichen Schlägen anhand von Bodenkarten – Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft»

Die Merkblattreihe stellt den konkreten Nutzen von Bodenkarten für Landwirt:innen in den Fokus - mit praxisnahen Beispielen. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie Sie die Heterogenität innerhalb von landwirtschaftlichen Flächen erkennen und die Einteilung von Schlägen optimieren können.

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung anhand von Bodenkarten – Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft»

Die Merkblattreihe stellt den konkreten Nutzen von Bodenkarten für Landwirt:innen in den Fokus - mit praxisnahen Beispielen. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie Sie die Stickstoffdüngung innerhalb von Parzellen optimieren können.

Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft – Einführung in die Merkblattreihe

Das KOBO möchte für unterschiedliche Fachdisziplinen und Bedarfsgruppen Bodeninformationen und Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung zu stellen. Die Merkblattreihe stellt den konkreten Nutzen von Bodenkarten für Landwirt:innen in den Fokus - mit praxisnahen Beispielen. In der "Einführung" liefern wir Hintergrundinformationen zu der Merkblattreihe, die in Zusammenarbeit mit der Gruppe Bodennutzung und Bodenschutz der HAFL entstanden ist.

KOBO-Kurzbericht: Indikatoren zur Abwägung zwischen Produktions- und Wiedervernässungspotenzial in Witzwil

In Witzwil besteht ein Zielkonflikt zwischen verschiedenen Nutzungsinteressen. Um die Entscheidungsfindung und Planung für den Kanton zu unterstützen, wurde das Kompetenzzentrum Boden vom Kanton Bern angefragt, Indikatoren zur Abwägung zwischen dem Produktionspotenzial und dem Wiedervernässungspotenzial zu entwickeln.

2025 – Batista, P.V.G., Möller, M., Schmidt, K., Waldau, T., Seufferheld, K., Htitiou, A., Golla, B., Ebertseder, F., Auerswald, K., Fiener, P.: Soil-erosion events on arable land are nowcast by machine learning, CATENA, Volume 256, 2025,109080,ISSN 0341-8162, https://doi.org/10.1016/j.catena.2025.109080.
KOBO-Bericht Nr. 10: Chemische Bodeneigenschaften

Recherche zum Stand der Technik zu Bestimmungsmethoden und zu Geräten

NABODAT Bodendatensatz Schweiz – Dokumentation

Die vorliegende technische Dokumentation dient zur Information über den Umfang und Inhalt des «Bodendatensatz Schweiz Version 7 (Dezember 2024)».

NABODAT Swiss Soil Dataset – Documentation

The present technical documentation provides information on the scope and content of the «Swiss Soil Dataset 7 (December 2024)».

NABODAT Übersicht Erfassungsvorlagen «Paket Vollzug BDF»

Im Vollzug Bodenschutz und bei Langzeit-Bodenbeobachtungen (z.B. KABOs) entstehen punktuelle Bodeninformationen wie Labor- und Metadaten. Die Servicestelle NABODAT stellt für die Datenerhebung und den Import in das Nationale Bodeninformationssystem NABODAT Excel-basierte Erfassungsvorlagen zur Verfügung.

NABODAT Übersicht Erfassungsvorlagen «Paket Bodenkartierung»

Bei einer Bodenkartierung entstehen punktuelle Bodeninformationen und flächenhafte Bodeninformationen mit dazugehörigen Labor- und Metadaten. Die Servicestelle NABODAT stellt für die Datenerhebung gemäss FAL24+ und den Import in das Nationale Bodeninformationssystem NABODAT Excel-basierte Erfassungsvorlagen zur Verfügung.

NABODAT Handbuch Erfassungsvorlage «BOKA Profilblatt»

Das Handbuch beschreibt die wichtigsten Punkte der digitalen Aufnahme von Profilblättern. Visuell entspricht die Erfassungsvorlage dem bewährten und gewohnten Aufbau des aktuell verwendeten analogen Profilblattes FAL24. Mit einer dazugehörenden Schnittstelle können die erfassten Profilinformationen anschliessend von der Servicestelle in NABODAT importiert werden.

NABODAT Handbuch «Erfassungsvorlage Bodenkartierung – Polygonliste»

Das Handbuch beschreibt die wichtigsten Punkte der Datenaufnahme anhand des Flächenmodells von NABODAT und anhand der bewährten Polygonlisten aktueller Bodenkartierungen.

NABODAT Anwenderhandbuch

Anwenderhandbuch zur Fachapplikation NABODAT Version 1.7.1.

Exkursionsführer Prez-vers-Noréaz

Exkursionsführer zum Tag in Prez-vers-Noréaz, an dem die pedologischen Feldarbeiten, Arbeitsprozesse und Karten aus dem KOBO-Pilotprojekt vorgestellt und diskutiert wurden.

Kartieranleitung: Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden (1997)

Die Kartieranleitung ist die Grundlage für ein einheitliches Vorgehen beim Kartieren von Landwirtschaftsböden und bei der Kartenauswertung für praktische landbauliche Zwecke.

Handbuch Waldbodenkartierung (1996)

Grundlage, um Waldböden nach einheitlichen Standards zu kartieren.

Bodengefüge: Ansprechen Beurteilen mit visuellen Mitteln (2002)

Bodengefüge: Ansprechen Beurteilen mit visuellen Mitteln.

Anleitung zur Bodenkartierung – interne Methodensammlung (1985)

Aktuelle Version der Anleitung zur Bodenkartierung - interne Methodensammlung. Nur auf Deutsch verfügbar.

Anleitung zur Bodenkartierung nach dem System Reckenholz (1978)

Ehemalige Version der Anleitung zur Bodenkartierung nach dem System Reckenholz. Nur auf Deutsch verfügbar.

Richtlinien zur Bodenbeurteilung und Bodenkartierung (1970)

Ehemalige Version der Richtlinien zur Bodenbeurteilung und Bodenkartierung. Nur auf Deutsch verfügbar.

Klassifikation der Böden der Schweiz (2010, 3. Auflage)

Aktuelle Version der Klassifikation der Böden der Schweiz. Themen sind: Bodenprofiluntersuchung, Klassifikationssystem, Definitionen der Begriffe, Anwendungsbeispiele.

Classificazione dei suoli della svizzera (2010, Terza edizione reviduta) (auf Italienisch)

Nell’attesa di una rielaborazione integrale della “Classificazione dei suoli della Svizzera”, con la presente edizione si vuole mettere nelle mani di tutti coloro che operano nella ricerca, nell’insegnamento, nell’esecuzione degli adempimenti legali e nella pratica pedologica.

Klassifikation der Böden der Schweiz (2. Auflage) (2002)

Ehemalige Version der Klassifikation der Böden der Schweiz (2. Auflage).

Referenzmethoden ehemaliger nationaler Kartierungsdienst (AC-Referenzmethode) (vor 1994)

Die Liste umfasst die AC-Referenzmethoden, welche beim ehemaligen nationalen Kartierdienst bis ca. 1994 angewendet wurden. Nur auf Deutsch verfügbar.

NABODAT Tipps & Tricks

Das Dokument «Tipps & Tricks» beschreibt typische Anwendungsfälle zur Benutzerverwaltung, zur Aufnahme von neuen Bodendaten in NABODAT und zum Export von Daten aus der Fachapplikation NABODAT Version 1.7.1.

NABODAT Glossar

Erläuterung aller Attribute der Benutzeroberfläche (GUI) der Fachapplikation NABODAT Version 1.7.1 in alphabetischer Reihenfolge.

NABODAT FAQ

Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) zur Fachapplikation NABODAT Version 1.7.1.

NABODAT Datenmodell

Das Datenmodell ermöglicht eine transparente und eindeutige Dokumentation der Bodendaten, eine konsequente Qualitätssicherung und Harmonisierung, und gewährleistet den Datenfluss zwischen verschiedenen Informationssystemen.

2024 – Stumpf F., Behrens T., Schmidt K., Keller A.: Exploiting Soil and Remote Sensing Data Archives for 3D Mapping of Multiple Soil Properties at the Swiss National Scale. Remote Sens. 2024, 16, 2712.
2024 – Viscarra Rossel, R., Shen, Z., Ramirez Lopez, L., Behrens, T., Shi, Z., Wetterlind, J., Sudduth, K., Stenberg, Bo., Guerrero, C., Gholizadeh, A., Ben-Dor, E., St Luce, M., Orellano, C. An imperative for soil spectroscopic modelling is to think global but fit local with transfer learning. Earth-Science Reviews, Volume 254, 2024, 104797.
KOBO-Bericht Nr. 8: Dokumentation der Überarbeitung der NEK-Methode 2023

Der Bericht zeigt auf, wie die NEK-Methode zur Version 2023 aktualisiert wurde

KOBO-Bericht Nr. 7: Anleitung zur Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung (Testversion 2023)

Methode der Nutzungseignungsklassen (NEK-Methode). Aktualisierte Version 2023 (November 2023, Testversion v1 / überarbeitet im Juni 2025, Testversion v1.1)

KOBO-Bericht Nr. 6: Hinweiskarten für Bodeneigenschaften

Landesweit modellierte Karten für Bodeneigenschaften für drei Tiefenstufen

KOBO-Bericht Nr. 5: Vegetation und Landnutzung

Karten zur Vegetation und Landnutzung in Raum und Zeit aus der Fernerkundung - zur Unterstützung der Konzeptphase und Feldarbeiten in Bodenkartierungen

KOBO-Bericht Nr. 4: TerraPoly

Karten zu multiskaligen Reliefableitungen zur Unterstützung der Konzeptphase und Feldarbeiten in Bodenkartierungen

KOBO-Bericht Nr. 3: Neue Methoden in der Bodenkartierung

Fachbericht zum methodische Vorgehen und den wichtigsten Ergebnisse des ersten KOBO-Pilotprojekts in Diemerswil

KOBO-Bericht Nr. 2: Biologische Bodeneigenschaften

Recherche zum Stand der Technik zu Bestimmungsmethoden und zu Geräten

2022 – Behrens, T., Viscarra Rossel, R. A., Ramirez-Lopez, L., Baumann, P. Soil spectroscopy with the Gaussian pyramid scale space. Geoderma 426(5):116095.
2022 – Viscarra Rossel, R. A., Behrens, T., Ben-Dor, E., Chabrillat, S., Demattê, J. A. M., Ge, Y., Gomez, C., Guerrero, C., Peng, Y., Ramirez-Lopez, L., Shi, Z., Stenberg, B., Webster, R., Winowiecki, L., Shen, Z. Diffuse reflectance spectroscopy for estimating soil properties: a technology for the 21st century. European Journal of Soil Science, e13271.
2022 – Rentschler, T., Bartelheim, M., Behrens, T., Díaz-Zorita Bonilla, M., Teuber, S., Scholten, T., Schmidt, K. Contextual spatial modelling in the horizontal and vertical domains. Sci Rep 12, 9496.
2022 – Baumann, P., Lee, J., Behrens, T., Biswas, A., Six, J., McLachlan, G., Viscarra Rossel, R. A. Modelling soil water retention and water-holding capacity with visible–near-infrared spectra and machine learning. European Journal of Soil Science, 73( 2), e13220
KOBO-Bericht Nr. 1: Physikalische Bodeneigenschaften

Recherche zum Stand der Technik zu Bestimmungsmethoden und zu Geräten

2021 – Baumann, P., Helfenstein, A., Gubler, A., Keller, A., Meuli, R. G., Wächter, D., Lee, J., Viscarra Rossel, R., & Six, J. Developing the swiss mid-infrared soil spectral library for local estimation and monitoring. Soil, 7, 525–546.
Faktenblatt flächendeckende Hilfsvariablen für Bodenkartierungen: Terrain und Landnutzung

Die Kartierung der Landnutzung in Raum und Zeit auf Basis von Nah- und Fernerkundungsdaten ist ein weiteres Hilfsmittel, um Bodenkartierungen zu unterstützen. In einem kurzen Faktenblatt werden die Terrainanalysen und die Auswertung von Fernerkundungsdaten in Bezug zur Landnutzung beleuchtet.

2020 – Behrens, T., Viscarra Rossel, R. A: On the interpretability of predictors in spatial data science: the information horizon. Scientific Reports 10: 16737.
2020 – Gries, P., Schmidt, K., Scholten, T. & Kühn, P.: „Regional and local scale variations in soil organic carbon stocks in West Greenland“, Journal of Plant Nutrition and Soil Science, Vol. 183, No. 3, S. 292–305.
2020 – Rentschler, T., Werban, U., Ahner, M., Behrens, T., Gries, P., Scholten, T., Teuber, S. & Schmidt, K.:„3D mapping of soil organic carbon content and soil moisture with multiple geophysical sensors and machine learning“, Vadose Zone Journal, Vol. 19, No. 1.
2020 – Stumpf F., Schneider M. K., Keller A., Mayr A., Rentschler T., Meuli R. G., Schaepmann M., Liebisch F.: Spatial monitoring of grassland management using multi-temporal satellite imagery. Ecological Indicators, 113, (Article number 106201), 2020, 1-12.
2019 – Behrens, T., MacMillan, R. A., Rossel, R. A. V., Schmidt, K. & Lee, J. (2019) „Teleconnections in spatial modelling“, Geoderma, Vol. 354, S. 113854.
2019 – Behrens, T., Rossel, R. A. V., Kerry, R., MacMillan, R., Schmidt, K., Lee, J., Scholten, T. & Zhu, A.-X.:„The relevant range of scales for multi-scale contextual spatial modelling“, Scientific Reports, Vol. 9, No. 1.
2019 – Gubler A., Wächter D., Schwab P., Müller M., Keller A. 2019. Twenty-five years of observations of soil organic carbon in Swiss croplands showing stability overall but with some divergent trends. Environmental Monitoring and Assessment, 191, (277), 1-17.
2018 – Behrens, T., Schmidt, K., MacMillan, R.A., Viscarra Rossel, R.: Multi-scale Digital Soil Mapping with deep learning. Scientific Reports 8: 15244
2018 – Behrens, T., Schmidt, K., Rossel, R.A., Gries, P., Scholten, T., MacMillan, R.A.: Spatial modelling with Euclidean distance fields and machine learning. Eur J Soil Sci.69/5.
2018 – Drobnik T., L. Greiner, A. Keller, A. Grêt-Regamey. Soil quality indicators – from soil functions to ecosystem services. Ecological Indicators 94: 151-169. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2018.06.052
2018 – Greiner L., M. Nussbaum, A. Papritz, M. Fraefel, S. Zimmermann, P. Schwab, A. Grêt-Regamey and A. Keller. Assessment of soil multi-functionality to support the sustainable use of soil resources on the Swiss Plateau. Geoderma Regional 14: https://doi.org/10.1016/j.geodrs.2018.e00181
2018 – Greiner, L., Nussbaum, M., Papritz, A., Zimmermann, S., Gubler, A., Grêt-Regamey, A., and Keller, A.: Uncertainty indication in soil function maps – transparent and easy-to-use information to support sustainable use of soil resources, SOIL, 4, 123-139.
2018 – Stumpf F., A. Keller, K. Schmidt, A. Mayr, A. Gubler, M. Schaepman. Spatio-Temporal Land Use Dynamics and Soil Organic Carbon Effects on Agricultural Areas in Switzerland. Agriculture, Ecosystems & Environment. 258: 129-142.
2018 – Teng H., Viscarra Rossel, R.A., Shi, Z., Behrens, T.: Updating a national soil classification with spectroscopic predictions and digital soil mapping. Catena 164.
2017 – Behrens, T., Schmidt, K., MacMillan, R.A., Viscarra Rossel, R.A.: Multiscale contextual spatial modelling with the Gaussian scale space. Geoderma 310: 128–137.
2017 – Behrens, T., Schmidt, K., Rossel, R.A., Gries, P., Scholten, T., MacMillan, R.A.: Spatial modelling with Euclidean distance fields and machine learning. Eur J Soil Sci.69/5.
2017- Greiner L., A. Keller, A. Grêg-Regamey, and A. Papritz. Soil function assessment methods for quantifying the contributions of soils to ecosystem services. Land Use Policy 69: 224-237. DOI: 10.1016/j.landusepol.2017.06.025.
2017 – Nussbaum, M., Spiess, K., Baltensweiler, A., Grob, U., Keller, A., Greiner, L., Schaepman, M. E., and Papritz, A. Evaluation of digital soil mapping approaches with large sets of environmental covariates. SOIL Discussions, 2017, 1-32.
2017 – Stumpf, F., Schmidt, K., Goebes, P., Behrens, T., Schönbrodt-Stitt, S., Wadoux, A., Xiang, W., Scholten, T.: Uncertainty-guided sampling to improve digital soil maps. Catena 153, 30–38.
2016 – Stumpf F., Schmidt K., Behrens T., Schönbrodt-Stitt S., Buzzo G., Dumperth C., Wadoux A., Xiang W., Scholten T. Incorporating Limited Field Operability and legacy Samples in a Hypercube Sampling Design for Digital Soil Mapping. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 179, 499–509. https://doi.org/10.1002/jpln.201500313.
2016 – Viscarra Rossel, R.A., Behrens, T., Ben-Dor, E., Brown, D.J., Dematte, J.A.M., Shepherd, K.D., Shi, Z., Stenberg, B., Stevens, A., Adamchuk, V., et al.: A global spectral library to characterize the world’s soil. Earth-Sci. Rev. 2016, 155, 198–230.
2014 – Schmidt, K., Behrens, T., Daumann, J., Ramirez-Lopez, L., Werban, U., Dietrich, P., Scholten, T.: A comparison of calibration sampling schemes at the field scale. Geoderma 232-234, 243–256.
2014 – Behrens, T., Schmidt, K., Ramirez-Lopez, L., Gallant, J., Zhu, A-X., Scholten, T.: Hyper-scale digital soil mapping and soil formation analysis. Geoderma 213, 578–588.
2010 – Behrens, T., Schmidt, K., Zhu, A. X. und Scholten, T.: The ConMap approach for terrain-based digital soil mapping. European Journal of Soil Science 61, 1, 133–143.
2010 – Schmidt, K., Behrens, T., Friedrich, K., Scholten, T.: A method to generating soilscapes from soil maps. J. Plant Nutr. Soil Sci., 173, 2, 163–172.
2010 – Behrens, T., Zhu, A. X., Schmidt, K. und Scholten, T.: Multi-scale digital terrain analysis and feature selection in digital soil mapping. Geoderma 155, 3–4, 175–185.
2010 – Viscarra-Rossel, R., Behrens, T.: A comparison of data mining techniques to model and interpret soil diffuse reflectance spectra. Geoderma 158, 1-2, 46–54.
2010 – Grimm, R., Behrens, T.: Uncertainty analysis of sample locations within digital soil mapping approaches. Geoderma, 155, 3-4, 154–163.
2009 – Behrens, T., Schneider, O., Lösel, G., Scholten, T., Hennings, V., Felix-Henningsen, P., Hartwich, R.: Analysis on pedodiversity and spatial subset representativity – The German soil map 1:1.000.000. J. Plant Nutr. Soil Sci., 172, 1, 91–100.