2022-2025

|

abgeschlossen

Pilotprojekt Lommis (TG)

Fachkontakt

Urs Grob

Stellvertreter KOBO-Leitung, Leitung des Fachteams «Feldarbeiten, Methoden & Referenzen»

Fachkontakt

Marie Spycher

Pedologie, Referenzböden und Qualitätssicherung

+41 31 848 51 90

Fachkontakt

Simon Tutsch

Pedologie, Referenzböden und Qualitätssicherung

+41 31 848 54 29

Pilotprojekt Lommis (TG)

In Zusammenarbeit mit dem Kanton Thurgau und Ingenieurbüros führte das KOBO 2022 bis 2024 ein Pilotprojekt in der Gemeinde Lommis durch. Ziel war es, neue Methoden der Bodenkartierung zu erproben und digitale Arbeitsprozesse zu testen. Dabei konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie im technischen Abschlussbericht am Ende dieser Seite.

Was wurde gemacht?

Im Projekt standen fünf Aspekte im Zentrum:

  • Digitale Grundlagenkarten: Für die Feldarbeiten wurden im Vorfeld digitale Grundlagenkarten erstellt und verwendet – eine Premiere im Rahmen eines KOBO-Pilotprojekts.
  • Feld-Tablet zur bodenkundlichen Beschreibung: Pedolog:innen haben Profile und Bohrungen direkt im Gelände mit einem Feld-Tablet über die Webapplikation Soildat erfasst.
  • Wissenstransfer und Ausbildung: Das Kartierpersonal wurde in der Anwendung digitaler Tools geschult, gleichzeitig wurde der Wissenstransfer an Bewirtschafter:innen gezielt gefördert.
  • Automatisierter Probenstecher: Für die Probenahme kam ein automatisierter Probenstecher auf einem Aebi-Fahrzeug zum Einsatz.
  • Spektroskopische Untersuchung: Das Labor untersuchte Proben mithilfe von Nahinfrarot- und Mittelinfrarot-Spektroskopie. So konnten Daten zu Bodeneigenschaften wie Textur, pH-Wert, Humusgehalt und Kationenaustauschkapazität (KAK) gewonnen werden.
Perimeter des Pilotprojekts in Lommis (Abbildung: KOBO)

Warum wurde dieses Gebiet kartiert?

Das Gebiet im Lauchetal bei Lommis wurde aufgrund seiner vielfältigen Bodentypen und der abwechslungsreichen landwirtschaftlichen Nutzung ausgewählt.

Bislang existierte im Kanton Thurgau keine flächendeckende Bodenkarte im Massstab 1:5’000. Das Projekt bot somit die Chance, methodisch und inhaltlich einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung zu leisten und gleichzeitig Know-how im Kanton aufzubauen.

Blick mit der Drohne auf das Projektgebiet (Foto: Benjamin Stricker, rwgeo)
Beispiel eines Steckbriefs eines Bodenprofils aus Lommis. Es handelt sich hier um eine Braunerde. Im Steckbrief halten Pedolog:innen fest, wie hoch der jeweilige Anteil an Bodeneigenschaften wie Humusgehalt oder ph-Wert ist. Dies ist in der Tabelle rechts ersichtlich (Abbildung: KOBO)

Wie sah der Einbezug der Bewirtschafter:innen aus?

Bereits vor Projektbeginn fand 2022 ein Informationsanlass statt, bei dem der Kanton und das KOBO die geplanten Arbeiten vorstellten. Dieser richtete sich an die Bewirtschafter:innen.
Während der Feldarbeiten blieb der Kontakt mit den Bewirtschafter:innen eng. Nach der Profilphase wurden individuelle Faktenblätter zu den Bodenprofilen erstellt und per Post verschickt.

2024 fand ein weiterer Anlass statt. An diesem haben KOBO zusammen mit dem Kanton den Bewirtschafter:innen die erstellten Grundlagen- und Themenkarten vorgestellt und mit gemeinsam diskutiert. Zusätzlich wurde eine Informationsbroschüre erarbeitet, die zentrale Inhalte des Projekts zusammenfasst.

Boden-Steckbrief zu Buntgley (Abbildung KOBO)

Verfügbarkeit der Karten

Die Karten und Bodendaten werden demnächst im Geoportal des Kantons Thurgau öffentlich zugänglich sein. Neben bodenkundlichen Grundlagenkarten wurden auch verschiedene Themenkarten zu Bodenfunktionen erstellt, etwa:

  • den Nutzungseignungsklassen (NEK),
  • dem Kohlenstoffvorrat,
  • oder den verschiedenen Bodenqualitätsindizes.

Diese Karten liefern eine wertvolle Grundlage für Massnahmen in Bereichen wie der Landwirtschaft, der Raumplanung und dem Naturschutz.

Beispiel einer Themenkarte aus dem KOBO-Pilotprojekt in Lommis. Dargestellt ist der Kohlenstoffvorrat im Oberboden (Abbildung: KOBO)

Interessante Eckzahlen

  • 19 Bodenprofile wurden ausgehoben.
  • 264 Standorte wurden bodenkundlich beschrieben.
  • 2’829 Proben wurden spektroskopisch untersucht.
Steckbrief Pilotprojekt Lommis
GemeindeLommis
Grösse Gebiet272 ha (Landwirtschaft- und Waldflächen)
NutzungAcker- und Grasland, Forstwirtschaft
Laufzeit2022 – 2025
ProjektleitungAmt für Umwelt des Kantons Thurgau (AfU)
Projektleitung BundBundesamt für Umwelt, Sektion Boden
Feldarbeiten, PedologieDr. Roland Wyss GmbH und Naturkonzept AG
Konzepthase
Erstellung Bodenkarten
Erstellung Rasterkarten für Bodeneigenschaften
Feldtools
Themenkarten
KOBO

Mehr Kartierprojekte

Verschiedene neue Methoden und Techniken ermöglichen es, Bodenkartierungen zukünftig effizienter durchführen zu können. Im Rahmen von Kartierprojekten wird das KOBO, in Zusammenarbeit mit Kantonen und Ingenieurbüros, neue Methoden praxistauglich umsetzen und auf diese Weise schrittweise die heutige Kartiermethode weiterentwickeln.
2025–2026

|

laufend
Das KOBO-Pilotprojekt in Tuggen soll anhand von Methodentests klären, welchen Informationsgehalt alte Bodenkarten liefern und wie diese aktualisiert werden können. Es soll geprüft werden, ob durch den Rückgriff auf die Profibeschreibungen von 1991 der Aufwand für die neue Bodenkartierung reduziert werden kann.
2024-2026

|

laufend
Das kantonale Pilotprojekt für die Integration neuer Methoden in der Bodenkartierung steht im Kontext eines geplanten Bewässerungsprojekts im Bibertal. An den Feldarbeiten für rund 250 ha Acker- und Grasland sind insgesamt drei Kartierbüros beteiligt.