Ablauf einer Bodenkartierung

Die vielfältigen Arbeitsschritte einer Bodenkartierung verlangen die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Neben den Arbeiten im Feld und Labor kommt auch der modellbasierten Projektvorbereitung sowie der bedarfsgerechten Erstellung von Anwendungsprodukten eine zentrale Rolle zu. Die Hilfestellung «Arbeitsschritte in KOBO-Pilotprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung» ermöglicht Kantone, einen Überblick über die Arbeitsschritte innerhalb eines Pilotprojekts zu gewinnen.

Der Projektablauf einer Bodenkartierung gliedert sich grundsätzlich in drei Phasen:

  • erstens die Projektvorbereitungs- und Konzeptphase,
  • zweitens die Kartierphase mit der Feldarbeit, der Untersuchung der Proben im Labor und der Kartenerstellung und
  • drittens Auswertungsphase, in der Themenkarten erstellt werden.

Grafische Darstellung einer Bodenkartierung

Nachfolgende Abbildung stellt den Ablauf einer Bodenkartierung als KOBO-Pilotprojekt dar. Die Pfeile weisen darauf hin, dass teilweise auch iterativ vorgegangen werden kann. Das Datenmanagement aller erhobenen Bodendaten erstreckt sich von Beginn an über den gesamten Ablauf hinweg.

Ablauf einer Bodenkartierung
Ablauf einer Bodenkartierung (Abbildung: KOBO)

Überblick über die einzelnen Phasen

Hilfestellung für Kantone

Um Kantone umfangreich bei der Initiierung von Pilotprojekten zu unterstützen, hat das KOBO die Hilfestellung «Arbeitsschritte in KOBO-Pilotprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung» erarbeitet. Sie finden in dieser:

  • Eine Beschreibung der wichtigen Arbeitsschritte in einem Pilotprojekt,
  • eine Beschreibung von Zuständigkeiten und Schnittstellen und
  • eine Vorstellung möglicher Produkte aus der Kartierung. 

Je nach Rahmenbedingungen im Kanton kann ein solches Pilotprojekt unterschiedlich durchgeführt werden. Die Hilfestellung zeigt Möglichkeiten der Arbeitsteilung zwischen den Akteur:innen auf. Das Dokument finden Sie im Download-Bereich unten.