Der Boden ist ein Querschnittsthema, das Themenbereiche wie zum Beispiel die Land- und Forstwirtschaft, die Biodiversität und den Klimaschutz tangiert. Der Bericht «Produktekatalog Boden» zeigt die vielseitigen Möglichkeiten auf, wie mit geeigneten Produkten aus Bodenkartierungen eine Brücke zwischen dem Boden und anderen Themenbereichen geschlagen werden kann.
Böden erbringen eine Vielzahl von essenziellen Leistungen für die Gesellschaft. Sie dienen beispielsweise als Produktionsstandorte für Lebensmittel und Holz, sie filtern Wasser und gewährleisten eine effektive Trinkwasserversorgung, sie bilden die Grundlage für die Biodiversität und sie vermindern Hochwasserrisiken und spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen sind Böden in verschiedenen Themenbereichen relevant.
Bislang fehlte in der Schweiz ein Überblick über Produkte, die aus Bodeninformationen in Kartierungen generiert werden können. Der «Produktekatalog Boden» füllt diese Lücke. Er zeigt auf, wie wertvoll Bodeninformationen aus Kartierungen für viele Themen- und Politikbereiche sein können. Dazu zählen beispielsweise Themenkarten, Web- und Softwareanwendungen oder Beurteilungsmethoden aus dem In- und Ausland.
Es werden Produkte für folgende zwölf Bereiche vorgestellt:
- Bodenerosion
- Bodenverdichtung
- Humusverlust / Klimaschutz
- Versauerung
- Schadstoffe
- Gewässer- und Grundwasserschutz
- Bodenschutz beim Bauen
- Hochwasserschutz
- Trockenheit
- Wald und Forst
- Naturschutz und Biodiversität
- Landwirtschaft
Die breite Produktpalette veranschaulicht, wo Bodeninformationen einen Mehrwert aufweisen. Denn: Bodeninformationen bieten für unterschiedliche Umwelt- und Politikbereiche eine Chance, Massnahmen fundierter und damit gezielter zu treffen.