Der Kanton Schaffhausen möchte sich mit diesem kantonalen Pilotprojekt an der laufenden Weiterentwicklung der Bodenkartierung in der Schweiz beteiligen: In der Gemeinde Buch, im Bibertal, testet er auf rund 250 ha neue Methoden. Bereits heute ist in dieser Region im Sommer eine landwirtschaftliche Bewässerung erforderlich. Die Klimaveränderung verstärkt diesen Bedarf weiter. Mit Hilfe neuartiger Boden- und Themenkarten soll eine nachhaltige Wassernutzung für die Bewässerung von Kulturen gewährleisten werden.
Buch befindet sich im Norden des Bibertals. Die Kartiergebiet umfasst rund 250 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Die Projektleitung liegt beim kantonalen Landwirtschaftsamt Schaffhausen, operativ leitet das Vorhaben die kantonale Bodenfachstelle. Die Firmen Naturkonzept AG, magma AG und myx GmbH führen die pedologischen Feldarbeiten durch.

Ein verbessertes Verständnis über die Böden in dem Gebiet erlaubt es, den Anbau und die Bewirtschaftungsmethoden gezielter auf die Bodeneigenschaften abzustimmen. Zudem lässt sich so der Bewässerungsbedarf einzelner Kulturen zeitlich und räumlich besser abschätzen. Das Projekt umfasst folgende vier Ziele:
- Die Verbesserung der Gebietskenntnisse in Bezug auf landwirtschaftliche Nutzflächen und deren Bewässerung mittels thematischer Bodenkarten.
- Das Testen und Umsetzen von neuen Methoden zur Verbesserung der vorhandenen Kartiermethoden.
- Der Aufbau und die Förderung von bodenkundlichem Know-how im Kanton Schaffhausen.
- Die Etablierung und Festigung von Abläufen in der Planung und Ausführung von Bodenkartierprojekten im Kanton.




In methodischer Hinsicht weist das Projekt folgende Neuerungen auf:
- Automatisierte Probenahme für vier Tiefenstufen sowie spektroskopische Messungen im mittleren im Labor. Ausserdem erhalten die Pedolog:innen vor den Feldarbeiten hochauflösende Bodeneigenschaftskarten in Qfield, die das KOBO bereitstellt.
- Bewertung des Nutzens von Rasterkarten der Bodeneigenschaften für pedologische Bohrungen.
- Erhebung von Bodenprofilen (Referenzprofilen), die typisch für das Gebiet sind. Diese werden auf ihre chemischen und bodenphysikalischen Eigenschaften untersucht.
- Bewertung und Nutzen von Feldtools zur Unterstützung der Feldarbeit der Pedolog:innen.
- Erstellung von Themenkarten, insbesondere mit Fokus auf die Bewässerung von Kulturen.
Steckbrief kantonales Projekt Buch (SH)
Gemeinde | Buch (SH) |
Grösse Gebiet | 250 ha |
Nutzung | Acker- und Grasland |
Geplante Laufzeit | Sommer 2024 bis Sommer 2026 |
Projektleitung Projektleitung Kanton | Kantonales Landwirtschaftsamt SH IKL Interkantonales Labor, Kantonale Bodenfachstelle Naturkonzept AG |
Projektbegleitung Bund | Bundesamt für Umwelt BAFU, Sektion Boden |
Feldarbeiten Pedologie | Naturkonzept AG Magma AG myx GmbH |
Konzeptphase Erstellung Rasterkarten für Bodeneigenschaften Erstellung Bodenkarten Feldtools Themenkarten | KOBO |