Fachkontakt

Yvonne Stalder

Leiterin Servicestelle NABODAT

Servicestelle NABODAT

Die Servicestelle NABODAT betreut im Auftrag des Bundes das Nationale Bodeninformationssystem NABODAT. Sie ist für die nötigen Grundlagen zuständig, um Bodendaten der nationalen und kantonalen Fachstellen zu erfassen, zu verwalten und bereitzustellen.

Die Servicestelle NABODAT ist primäre Ansprechstelle des Bundes für den Betrieb des Nationalen Bodeninformationssystem NABODAT. Ihre Aufgabe ist es, schweizweit Bodendaten zusammenzuführen und zu bewirtschaften. Die Servicestelle erschliesst bestehende Datenquellen im Austausch mit den nationalen und kantonalen Bodenschutzorganen, harmonisiert sie und migriert sie in die Fachapplikation NABODAT.

Aufgabenbereiche und Prozesse der Servicestelle NABODAT: Sie ist für die Grundlagen verantwortlich, um Bodendaten der nationalen und kantonalen Fachstellen zu erfassen, zu verwalten, und bereitzustellen. (Abbildung: Servicestelle NABODAT)

Für die einheitliche Neuaufnahme von Bodeninformationen und den Datenimport in NABODAT hat die Servicestelle Erfassungsvorlagen und Datenschnittstellen entwickelt. und Datenschnittstellen entwickelt. Sie importiert die digital aufgenommenen Daten aus Soildat und den Erfassungsvorlagen über standardisierte Schnittstellen in NABODAT. Sie unterstützt Nutzer:innen der kantonalen Bodenfachstellen, Ingenieurbüros und Labors bei fachlichen und technischen Fragen zur Anwendung der Erfassungsvorlagen. Für die kantonalen Bodenfachstellen (Mandant:innen) führt sie Schulungen zur Anwendung der Fachapplikation NABODAT durch. Diese können die Servicestelle für Fragen/Anliegen zu ihren Projekten kontaktieren:

  • um Empfehlungen zum Einsatz der Erfassungsvorlagen und Soildat für die digitale Aufnahme von Bodendaten einzuholen (Erfassung),
  • bezogen auf die Import-Prozesse und Bearbeitung in der Fachapplikation NABODAT (Verwaltung)
  • oder bezüglich der Exporte aus NABODAT für die Verarbeitung in ihrem GIS (Bereitstellung).

Den Bedürfnissen der Mandat:innen und den Datenstandards folgend erweitert die Servicestelle die zu erfassenden Parameter – wie etwa zur Aufnahme von neuen Schadstoffdaten – in der Fachapplikation, den Erfassungsvorlagen, Soildat und den Schnittstellentools. Für Interessierte aus Wissenschaft und Privatwirtschaft stellt die Servicestelle den Bodendatensatz Schweiz und den Kartenviewer Bodenkartierungen zur Verfügung.