Fachkontakt

Dominik Gerber

Bereitstellung Bodendaten, Verwaltung Erfassungsvorlagen & Support für Anwender:innen

Bodendatensatz Schweiz

Im Nationalen Bodeninformationssystem NABODAT werden Bodendaten von kantonalen Fachstellen sowie von einigen nationalen Projekten verwaltet. Laufend werden weitere kantonale Datensätze harmonisiert und in NABODAT migriert. Periodisch wird ein Auszug der freigegebenen Punktdaten im Bodendatensatz Schweiz bereitgestellt, aktuell gültig ist die Version 7 (Dezember 2024).

Der Bodendatensatz enthält einerseits die erhobenen Bodeninformationen an Bohrungen und Profilen aus Bodenkartierungen. Anderseits sind Bodendaten aus dem Vollzug (Flächenmischproben gemäss der Verordnung über Belastung des Bodens (kurz: «VBBo»), dem Handbuch Bodenprobenahme VBBo) und Monitoring (kantonale und nationale Bodendauerbeobachtung) verfügbar. Die Anwender:innen können dabei auf diverse Messwerte und Kenngrössen der untersuchten Böden zugreifen. Allerdings sind aus rechtlichen Gründen Schadstoffgehalte im Datensatz nicht enthalten.

Die Punktdaten aus Projekten der Bodenkartierung, aus dem Vollzug und aus dem Monitoring der letzten Jahrzehnte sind für die Schweiz räumlich nicht repräsentativ. Der Bodendatensatz Schweiz (Version 7) enthält Bodendaten zu rund 42’000 Erhebungsstandorten, die über die gesamte Landesfläche verteilt sind. Profildaten aus der Erhebung für die Bodeneignungskarte der Schweiz (BEK 200) und Monitoring-Daten der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO).

Bodendatensatz Schweiz Version 7 – räumliche Verteilung der Standorte (Abbildung: Servicestelle NABODAT)

Bestellung des Bodendatensatz Schweiz

Um den Bodendatensatz zu bestellen, füllen Sie bitte das Formular unten aus. Bitte beachten Sie die Dokumentation und die darin integrierten FAQ zum Bodendatensatz Schweiz. Die Dokumentation ist Teil der Datenlieferung.

Dataset in English

If you like to order the dataset in English, you can find the corresponding order form here.

Nutzungsbedingungen

  • Der Datensatz wird ohne Gewähr zur Verfügung gestellt, ohne Anspruch auf Nützlichkeit für einen bestimmten Zweck, ohne Anspruch auf Flächenrepräsentativität oder harmonisierte fachliche Qualität. Er wird rein zu Informationszwecken abgegeben. Es besteht kein Anspruch auf Beratung bezüglich des Datensatzes.
  • Der Datensatz wird auf Anfrage abgegeben, dabei wird der Datenbezüger angefragt, zu welchem Zweck er die Daten beziehen möchte – dies dient rein statistischen Zwecken und soll zur Planung zukünftiger Datenerhebungen hilfreich sein.
  • Es wird empfohlen, die lokale Kopie der Daten nach Erfüllung des Zweckes zu archivieren und bei künftigem Bedarf einen aktualisierten Datensatz anzufragen.
  • Bei jeglicher Nutzung der Daten, muss die Herkunft und Version des Bodendatensatzes korrekt referenziert werden (siehe Zitiervorschlag in der Dokumentation).
  • Die Daten sollten nicht an Dritte weitergegeben werden. Interessierte können eine separate Anfrage stellen.