Fachkontakt

Dr. Gunnar Petter

Themenkarten und Bodengefährdungen

Fachkontakt

Dr. Lucie Greiner

Themenkarten und Bodenfunktionen

Themenkarten und Produkte

Nachdem Karten für Bodeneigenschaften vorliegen, werden relevante Informationen interpretiert und daraus nutzerspezifische Themenkarten erstellt. Das macht Bodendaten für viele Nutzergruppen zugänglich. Optimalerweise leiten sich aus den Themenkarten direkt Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung der Böden ab. Auf diese Weise soll ein möglichst grosser gesellschaftlicher Mehrwert aus Bodenkartierungen geschaffen werden.

Früher konzentrierte sich die Bodenkartierung vor allem die agronomische Beurteilung der Böden. Gemäss der Bodenstrategie der Schweiz müssen künftig erhobene Bodeninformationen auch die Beurteilung der Multifunktionalität der Böden ermöglichen. Neben der Produktionsfunktion stehen auch Regulierungsfunktionen (Filter- und Pufferfunktion der Böden) als auch die Lebensraumfunktion (Biodiversität) im Zentrum.

Themenkarte zur pflanzennutzbaren Gründigkeit aus dem KOBO-Pilotprojekt Diemerswil (Abbildung: KOBO)

Mit der Erstellung von Themenkarten für Bodenfunktionen, Bodengefährdungen und weiteren vielfältigen Fragestellungen soll der Nutzerkreis von Bodeninformationen aus Bodenkartierungen stark erweitert werden. Es bedarf eines intensiven Austauschs mit den jeweiligen Nutzergruppen, um praxistaugliche Themenkarten und Produkte entwickeln zu können. Die Nutzervielfalt ist gross (siehe Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm Boden nfp68). Nachfolgend sind einige Beispiele aufgelistet, die Liste ist nicht abschliessend.

Landwirtschaft

  • Bewertung aktuelles Verdichtungsrisiko für Böden
  • Erosionsrisiko & Risiko zur Verschlämmung an der Oberfläche
  • Bodenpunktzahlen
  • Bewässerung von Böden und Risiko für Trockenheit
  • Entwässerung von Böden (Planung von Drainagen)
  • Wasserhaushalt in Böden (Nass- und Trockenjahre)
  • Weitere Themenkarten zur Düngungsoptimierung und Bodenbearbeitung

Wald

  • Risikokarte für Versauerung
  • Wasserhaushalt in Waldböden
  • Baumartenwahl & waldbauliche Massnahmen
  • Verdichtungsrisiko für Böden

Biodiversität & ökologische Infrastruktur

  • Lebensraumfunktion (Habitatfunktion)
  • Hinweiskarten für ökologische Infrastruktur (z. B. Nassböden, Wiedervernässung von
  • Böden, Trockenstandorte)

Raumplanung

  • Aggregation von ausgewählten Bodenfunktionskarten zu einem Bodenindex

Gewässerschutz

  • Regulierungsfunktion (Filter für Nähr- und Schadstoffe)

Klimaschutz & Treibhausgasinventar

  • Varianten zur Beurteilung des Potenzials zur Kohlenstoffanreicherung

Naturgefahren und Hochwasserschutz

  • Infiltration von Wasser in Böden
  • Gefahren für Rutschungen