17/09/2025
Allgemeines
17/09/2025

Sie möchten als kantonale Fachstelle ein Pilotprojekt zur Bodenkartierung durchführen und benötigen fachliche Unterstützung?

Mit der Hilfestellung «Arbeitsschritte in KOBO-Pilotprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung» erhalten Kantone einen Überblick über den Ablauf eines Pilotprojekts. Dadurch können Sie je nach Rahmenbedingungen die Arbeitsschritte und Zuständigkeiten optimal planen.

Das Dokument «Arbeitsschritte in KOBO-Pilotprojekten zur Weiterentwicklung der Bodenkartierung – Hilfestellung für Kantone» richtet sich an kantonale Fachämter, die ein Pilotprojekt durchführen möchten. Von wichtiger Bedeutung sind dabei das Know-how und die Praxiserfahrung von Kantonen und Ingenieurbüros. Je nach Rahmenbedingungen im Kanton kann ein Pilotprojekt unterschiedlich durchgeführt werden. Die Hilfestellung zeigt die wichtigen Arbeitsschritte und Möglichkeiten der Arbeitsteilung zwischen den Akteur:innen auf.

Das Dokument deckt folgende Anwendungen ab:

  • Ein Kanton möchte ein KOBO-Pilotprojekt durchführen und sich über die relevanten Arbeitsschritte informieren.
  • Ein Kanton möchte planen, welche Arbeitsschritte das KOBO, Ingenieurbüros oder der Kanton selbst übernehmen kann.
  • Ein Kanton möchte wissen und planen, mit welchen Akteur:innen relevante Schnittstellen existieren und wo Koordinationsbedarf besteht.
  • Ein Kanton möchte erfahren, wozu Böden kartiert werden und was Produkte aus der Kartierung sind.

Das KOBO bedankt sich bei allen Kantonen und Ingenieurbüros, die durch ihre wichtigen Rückmeldung zur Entstehung des Dokuments beigetragen haben.

Fachkontakt

Dr. Armin Keller

Leitung KOBO, Leitung des Fachteams «Anwendungen, Themenkarten & Wissenstransfer»

Mehr Aktuelles